DAS KLEINE SCHWARZE

petrol

Seit „Frühstück bei Tiffany“ ist das sogenannte kleine Schwarze der Inbegriff für Stil und Eleganz. Audrey Hepburn hat uns ein für alle Mal beigebracht, wie man das kleine Schwarze trägt, nicht mit einem übertrieben roten Schal, sondern mit simplen Perlen.

Es ist wohl eine der schönsten Szenen aus dem Kultfilm. Innerhalb von wenigen Minuten verwandelt sich Holly Golightly alias Audrey Hepburn von einem verkaterten Mädchen im Pyjama in eine ausgesprochen elegante Dame. Sie schlüpft in ein schwarzes, schlichtes Kleid, setzt einen ausladenden schwarzen Hut auf und steckt sich dezente Perlen-Ohrringe an.
„Wie sehe ich aus?“ fragt sie kokett ihren Nachbarn, den sie gerade erst kennengelernt hat, ohne die Antwort abzuwarten. Sie weiß, dass sie umwerfend aussieht …..

Doch wie viele schwarze Kleider hängen schon in unseren Kleiderschränken? Mag sein, dass sie sich in Material, Schnittführung und Länge unterscheiden.

Beim Betrachten eines durchschnittlichen Kleiderschranks entdecke ich dennoch meist unspektakuläre Schwarz, Blau, Grau und Weißkombinationen.

Ein schlichtes Kleid in einem satten Petrol ist eine wundervolle Alternative und nicht minder elegant.

Falls Ihr Euch mit Eurer persönlichen Farbauswahl nicht sicher sein solltet, oder Ihr Euch etwas Abwechslung in Eurem Kleiderschrank wünscht, eine Stilberatung verschafft Klarheit, Sicherheit und bringt viele neue Ideen und Sichtweisen.

Ich freue mich auf Euch!

Herzlichst Eure
Ines Hartwig

Kleid: STRENESSE
Schuhe: CASADEI

ROCKFORMEN – BLEISTIFTROCK

12642579_1009659655765073_6385042066283506859_n

Der Rock ist eines der beliebtesten Kleidungsstücke von Frauen, denn es gibt doch nichts schöneres als Beinfreiheit bei der Kleidung. Bei all den verschiedenen Formen und Variationen von Röcken, ist es manchmal ganz schön schwer sich für das richtige Modell zu entscheiden, vor allem wenn es darum geht eine gute Figur zu machen.

Beim figurbetonten Bleistiftrock, auch Pencil Skirt genannt, steht die Taille und die Hüfte ganz klar im Vordergrund. Er ist ein echter Klassiker unter den Röcken und steht überwiegend Frauen mit Kurven sehr gut. High Heels sind hier ein absolutes Muss, denn sie strecken das Bein zusätzlich. Der Pencil Skirt ist nicht unbedingt nur etwas für das Büro, sondern auch für den Alltag. Mit einer weiten Bluse oder einem Oversize Pullover, wird ein toller alltagstauglicher Look kreiert. Der Rock steht Frauen mit kleiner und auch großer Statur.
Sehr schmalen Frauen ohne Kurven würde ich allerdings eine andere Rockform empfehlen.
Diese Schuhe passen dazu:
Stilettos, Peeptoes, Stiefel und Stiefeletten
Gerne berate ich Sie bei all Ihren Fragen auch persönlich!

Herzlichst Ihre
Ines Hartwig

CULOTTE

12249607_972045349526504_8110186552676924773_n

Culotte by René Lezard Kaiserstraße Nürnberg

Für viele Fashionistas sicherlich ein unverzichtbarer Begleiter durch die Herbst/Wintersaison.
Einige dagegen werden sich fragen, was sich genau hinter diesem Wort verbirgt 😄.
Blickt man zurück in der Modegeschichte, so fällt einem der eigentlich feministische Hintergrund dieser Hosenform auf : im viktorianischen England versinnbildlichte sie beispielsweise die neue Beinfreiheit für die Frau. Eine Hose, die nur aussah wie ein Rock. 
Hosenrock oder Culotte – dieses Kleidungsstück gilt als Liebling emanzipierter, starker Frauen.

Beim Tragen gelten zwei Stylingregeln:

1. Je voluminöser die Culotte geschnitten ist, desto schmaler sollte das Oberteil sein und desto wichtiger ist es, die Taille zu akzentuieren.
Große und schlanke Frauen können als Ausnahme ihre Culotte auch mit weiten Oberteilen und ohne Taillen-Akzent tragen.

2. Je länger die Culotte und je kürzer die Beine sind, umso empfehlenswerter sind Schuhe mit hohen Absätzen. Etwas kurvigeren Frauen würde ich allerdings zur Culotte immer etwas Absatz empfehlen, um eine streckendere Wirkung zu erzielen.

Viel Spaß mit beim grenzenlosen Kombinieren mit zum Beispiel T-Shirt, Bluse, Pullover, Sweatshirt, Schößchen-Top, mit Blazer, Kurzjacke, Weste oder Blouson, mit kniehohen Stiefeln, Ankle Boots, Pumps oder flachen Schnürschuhen.

Herzlichst Eure
Ines

M∙A∙C Studio Waterweight

macwaterweight

M∙A∙C Studio Waterweight

Bei unserem letzten Berlin Besuch durften wir im Pro Store den neuesten Zugang der Studio Produktlinie von M∙A∙C testen.

Studio Waterweight SPF 30 Foundation.

In Auftrag gaben die neue Foundation die Japaner mit dem Wunsch ein Make-up zu kreieren, welches wie Airbrush aussieht und fast unsichtbar mit der Haut verschmilzt.

Eine innovative Foundation mit flüssiger Textur und langanhaltender Formel, die die Haut nicht beschwert und sie zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt, bereichert nun die Produktpalette.

Als erstes spürt man beim Auftragen das extrem angenehme Tragegefühl. Dank ihrer absolut farbtreuen, leichten bis mittleren Deckkraft, lässt die Foundation Unebenheiten, Poren und feine Linien verschwinden. Die einzigartige Pipette ermöglicht zudem eine perfekte Dosierung. Um ein natürlich makelloses Finish zu erzielen empfehle ich die Foundation mit dem neuen 196 Slanted Flat Top Foundation Brush aufzutragen.

Die Foundation gibt es wie gewohnt in warmen und kühlen Farbnuancen.

Gelb – Symbol von Harmonie und Glück

©GEs Blog  dress: east fashion hair: Schlenkrich Hair Art model: Sina Döbler make-up: Ines Hartwig

©GEs Blog
dress: east fashion
hair: Schlenkrich Hair Art
model: Sina Döbler
make-up: Ines Hartwig

Gelb – Symbol des Glücks und der Harmonie
 

Ein warmes sonniges Gelb wie das des Löwenzahns und der Sonnenblume ruft positive Assoziationen wie Optimismus und Energie hervor. Gleichzeitig ist Gelb aber historisch auch die Farbe der Geächteten und Verräter, und sie wird mit Neid, Egoismus und Geiz in Verbindung gebracht. Welche Bedeutung die Farbe Gelb im jeweiligen Zusammenhang bekommt, hängt zum einen von kulturellen Unterschieden ab. Zum anderen wird die Farbwirkung aber auch von der Qualität des Gelbes beeinflusst: Schon ein leichter Grauschleier lässt Gelb schmutzig erscheinen.

 
In seiner reinen, unverschmutzten Form erinnert warmes Gelb vor allem an die Sonne und deren Licht. Wer ein sonniges Gemüt hat, ist voll von Optimismus und Lebensfreude, und so werden auch diese Eigenschaften mit der Farbe Gelb in Verbindung gebracht. Zusammen mit Rot oder Orange vermittelt Gelb den Eindruck von Aktivität und Energie.
 
So ist es nicht erstaunlich, dass die Farbe Gelb im alten China die Hoheitsfarbe des Kaisers war. Nur der Kaiser und buddhistische Mönche durften safrangelbe Kleider tragen. In der chinesischen Philosophie des Yin und Yang, der sich ergänzenden Gegensätze, ist das männliche Yang gelb. Es steht für Kraft und das aktive, schöpferische Prinzip. Gelb ist in China – dem Reich der Mitte – auch die Farbe der Mitte, der fünften Himmelsrichtung. Wo Gelb mit so vielen guten Eigenschaften versehen ist, wertet es selbst Gold auf: Gold allein ist das Symbol des Reichtums, doch gelbes Gold steht für Treue und Unbestechlichkeit.
 
Welches Gelb Ihnen optimal zu Gesicht steht, Sonnenblumengelb, Zitronengelb, Pastellgelb oder Safrangelb entdecken wir gemeinsam bei einer Stilberatung.
 
Ich freue mich sehr auf Sie!
 
Ihre 
Ines Hartwig

„NEW NAILS“ – AUCH BUSINESSTAUGLICH

©roman goebel

©roman goebel

Sind Sie bereit für eine neue Maniküre? Gut so, denn ab sofort werden unsere Nägel neu inszeniert. Wir tragen sie lang, oval und mit dezenten, aber augenfälligen Nuancen. Ein bisschen so wie die Popstars Lana del Rey oder Rihanna – nur eben etwas alltagstauglicher. Exzentrische Krallen würden nur hinderlich sein. Die Länge spielt aber wieder eine Rolle – eine elegant gestreckte, ovale Form ist erwünscht.

 
Die neue Kultiviertheit trifft auf gedeckte Farben, so fein abgemischt, dass das Wort sophisticated passt. Sicherlich, revolutionär ist das erdige Spektrum nicht. Schon im vergangenen Jahr wuchs die Palette der Erdtöne. Sprangen in den 80er-Jahren grelle Rotschattierungen ins Auge, und versüßte in den 90ern Sahnetorten-Pastell die Fingerspitzen, sind nun warme, helle Braun- und Sandfarben – vielfältig nuanciert mit Grau bis Zartbunt – der ultimative Schmuck auf den neuen langen Nägeln.

 
In eine scharfe Spitze verlaufend, nennt sich die Form Stiletto. Diese Form macht heute zusammen mit den gedeckteren Farben einen stilvollen Eindruck. Dies wissen auch Business-Damen sehr zu schätzen und für sich zu nutzen.
„Je höher der gesellschaftliche Rang, desto schlichter das Schönheitsideal – auch bei der Garderobe!“
Verzichtet also die Karrierefrau notgedrungen auf Extravaganzen in ihrer Kleidung, so kann sie immerhin durch eine gelungene Maniküre Akzente setzen.

Elfenhafter Look auf der Fashion Week Berlin – zarter Teint und softe Wellen

beauty_news_fashion_week_berlin_schumacher_haar_look_fairy_waves_11

© Getty Images     Show: Schuhmacher

Ob natürlich und zart wie bei Malaikaraiss oder edel und trendy wie bei Schumacher, die sanfte Welle begleitet uns durch den Sommer und wird auch im kommenden Winter ein beliebter Look bleiben. Ob als mittelgescheitelte Elfenmähne, elegant gecurlter One-Shoulder-Style oder Wavy Bob – je nach Styling sind die soften Waves alltagstauglicher denn je!

Beim Evening-Look darf das Styling etwas aufwendiger sein. Für den edlen One-Shoulder-Style zunächst einen Seitenscheitel ziehen – je sauberer die Linie, desto eleganter der Look! Die Partie unterhalb des Scheitels straff hinters Ohr kämmen und mit einem Spray fixieren. Wer von Natur aus lockiges Haar hat, darf mit dem Glätteeisen nachhelfen. Die Haare der anderen Seite vor die Schulter nehmen, in einzelnen Strähnen in Wellen legen und je nachdem wie ausgeprägt die Waves sein sollen, das Haar über die Rundbürste, den Lockenstab oder das Glätteeisen ziehen, dabei den Ansatz auslassen. Die Wellen in Form zupfen und mit einem leichten Wachs oder Glanzspray, z. B. Osis Glamination Light Glossy Holdspray von Schwarzkopf Professional, zum Glänzen bringen. Dazu passt ein Make-up im Schneewittchen-Stil. Märchenhaft schön.

Pinsel dich schön

Make up

©heike beyerlein

Es ist ganz einfach: Wer ein gutes Make-up will, der braucht auch gute Pinsel. Und Pinsel ist nicht gleich Pinsel. Die Art der Borsten spielen eine Rolle, die Länge der Härchen und sogar auf den Bürstenstiel kommt es an. Wer in Sachen Make-up Meisterwerke kreieren möchte, der sollte unbedingt in diese hochwertigen, cleveren Beautytools investieren.

Was Sie beim Pinselkauf wissen sollten:

Fächerpinsel, 3-in-1, konische Form? Wie bitte? Wenn Sie kein Make-up-Spezialist sind, dann lassen Sie sich beim Pinsel-Shopping an die Hand nehmen und beraten. Parfümerien und Beauty-Stores haben meistens ein großes und gut sortiertes Angebot, von günstigen bis luxurösen Pinseln. Es muss nicht zwingend der Designer-Puderpinsel sein, auch manche günstige Marke hat einen Topstar in seiner Pinsel-Palette.

Weil vegane Beautyprodukte boomen (der Umsatz an veganer Kosmetik steigt), setzen auch die Hersteller der Make-up-Tools auf den Trend und produzieren mehr und mehr vegane Pinsel, d.h. kein Tierhaar wird für die Borsten verwendet. Andererseits haben die Echthaarborsten beim Auftragen des Make-ups auch einige Vorteile. Zobelhaar beispielsweise wirkt absorbierend – mit so einem Pinsel kann man besonders gut pudrige Lidschatten ausblenden. Wenn Sie den klassischen Lidstrich lieben, achten Sie außerdem auf den Pinselstiel! Pinsel mit einen „Knick“ (zum Beispiel von Da Vinci) vereinfachen das Ziehen des Lidstrichs.
Viele vergessen, Pinsel wollen gepflegt werden, dann kann man sie sogar Jahrzehnte benutzen! Wer die Pinsel öfter im Einsatz hat, also mehrmals die Woche, der sollte sie mindestens zweimal in der Woche gut reinigen. Sonst verkleben die Haare am Ansatz, werden trocken und brechen ab.  Zudem lassen sich hauchzartes Puder oder Pigmente mit sauberen Pinselaaren gleichmäßiger auftragen. Für die Reinigung ein Glas mit lauwarmem Wasser füllen und einen speziellen Pinselreiniger (z.B. von MAC) oder ein mildes Shampoo dazugeben. Die Pinsel kopfüber in das Wasser stellen und ein paar Minuten einweichen lassen. Anschließend mit warmen Wasser gründlich ausspülen, vorsichtig (!) ausdrücken und zum Trocknen auf ein Handtuch legen. Sind die Pinsel fast ganz trocken, dann auf der Hand hin und her pinseln, bis sich die Härchen wieder aufgeplustert haben. Wichtig: Bevor man sie wieder zum Schminken verwendet, müssen sie ganz trocken sein! Damit Pinsel lange halten, gehören sie in eine Pinseltasche. Liegen sie lose (ohne Schutzhülle) in der Kosmetiktasche gehen die feinen Borsten schneller kaputt.

Endlich – jetzt verrät ein Buch, warum französische Frauen so verdammt viel Klasse haben

stil-bibel

Foto: PR

Wie gut, dass sich diese vier Französinnen getroffen haben. Wie gut, dass sie dann eine brillante Idee auch wirklich in die Tat umgesetzt haben! Denn die Freundinnen Anne Berest, Audrey Diwan, Caroline de Maigret und Sophie Mas haben zusammen eine Stil-Bibel geschrieben. Das Buch „How to be Parisian – Wherever you are“ – Random House, 20 Euro. Hier erklären sie (endlich)! allen Frauen dieser Welt das Gehmeinis des Pariser Charmes und Chics. Wie man sich kleidet, sich schminkt, wann man das Parfums seines Lebens gefunden haben muss, wie man sich auf einer Party fabelhaft benimmt. Und natürlich auch, wie man Männern ohne viel Getue den Kopf verdreht. Ein Benimm-Buch, das ganz auf Besserwisserei oder Zeigefinger-Mentalität verzichtet, dafür aber von der ersten Zeile an rasend amüsant ist. „You don’t have to be French to be a Parisian!“, sagt Karl Lagerfeld. Und hier kommen die für mich besten Zitate aus dem Buch, das uns alle zur waschechten Pariserin werden lässt 😉 :

 
„Haben Sie keine Angst vor dem Alter!“
 
„Ziehen Sie keine Kleidung mit Markennamen an. Sie sind doch keine Reklametafel!“
 
„Seien Sie stolz auf sich!“
 
„Wenn Sie nur einen Pullover haben, dann sollte dieser aus Kaschmir sein.“
 
„Das finden Sie in keinem Kleiderschrank einer Pariserin: Bling-Bling-Jeans mit Löchern und Stickereien. Die gehören nach Bollywood.“

Elegante Wiesn-Frisuren Teil 3

dutt1

dutt2

Foto: PR

Luftig und voluminös – so sieht der Dutt zum Dirndl modern aus. Das Haar hierbei zu einem seitlichen Pferdeschwanz am Unterkopf zusammenfassen. Anschließend den Zopf in fünf gleich große Strähnen teilen und diese klassisch flechten. Durch den sogenannten Fünfer-Zopf entsteht eine größere Oberfläche für den Dutt mit einer vielschichtigen Flechtstruktur. Das untere Ende des Zopfes mit einem kleinen Haargummi fixieren. Den fertigen Zopf im Nacken wieder nach oben führen, einschlagen und am Hinterkopf mit Nadeln und Klemmen befestigen. Ist der Dutt ausreichend fixiert, die einzelnen Strähnen vorsichtig mit den Fingerspitzen aufziehen – das lässt diesen luftiger und fülliger aussehen. Eine Schmuckbrosche oder ein edles Kämmchen (z.B. aus einem Antiquitäten-Shop) am Dutt befestigen.  Für noch stärkeres Volumen und mehr Haarfülle kann bereits vor dem Flechten ein Haarteil mit in den Fünfer-Zopf eingeflochten werden.